Seite wählen

Seminar für Gestalttherapie

DIE NEUE AUSBILDUNGSGRUPPE STARTET IM NOVEMBER 2025
Tagung, Workshops und Supervision

Interesse an einer Gestalttherapie-Ausbildung?

Schaue dich auf der Seite um oder melde dich direkt bei uns unter kontakt@sfgt.ch oder +41 79 308 61 04. Wir freuen uns!

Öffentliche Veranstaltungen (Archiv)

Phänomenologie, Ökologie, Therapie

4. Phänomenologie-Tagung mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs

Eine Veranstaltung vom Seminar für Gestalttherapie KIG und Entresol.

Einladung zur 4. Phänomenologie-Tagung

Datum: 15. März 2025
Zeit: 09:30 – 17:30
Ort: HfH Zürich/Online

Thema: Verkörperung und Beziehung. Auf dem Weg zu einer ökologisch-phänomenologischen Therapie

Referent: Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs

Wir laden Sie herzlich zur 4. Phänomenologie-Tagung an der HfH Zürich ein! Dieses Jahr freuen wir uns erneut auf den Beitrag von Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, der eine zukunftsweisende Perspektive auf Psychiatrie und psychosoziale Medizin vorstellt.

Die Psychiatrie, und ebenso die psychosoziale Medizin, steht vor der Herausforderung, ein erneuertes Paradigma zu entwickeln, das phänomenologische, neurobiologische, psychodynamische, sozialpsychiatrische und globale Ansätze miteinander verbindet. Das oft herangezogene biopsychosoziale Modell scheint nicht mehr zeitgemäß und greift zentrale, neuere Konzepte wie Embodiment und Enaktivismus nicht auf.

Thomas Fuchs entwirft in seinen Beiträgen eine ökologische Konzeption auf Basis des Verkörperungsparadigmas und des Verständnisses des Gehirns als Beziehungsorgan. Diese ökologische Perspektive eröffnet die Möglichkeit, Psychiatrie und die psychosoziale Medizin insgesamt als Beziehungsmedizin neu zu denken – als eine Wissenschaft und Praxis, die sich biologischen, psychischen und sozialen Beziehungen und ihren Störungen widmet.

Die Tagung wird mit phänomenologischen und psychoanalytischen Perspektiven durch Beate Willauer (SfGT), Jan Kruse (SfGT), Andreas Cremonini (Entresol) und Michael Niebler (Entresol) ergänzt.

Freuen Sie sich auf inspirierende Einblicke und spannende Diskussionen sowie Fallvignetten und -supervisionen zu einem Paradigmenwechsel in der psychosozialen Beratung und Therapie!

Anmeldung: Unter info@entresol.ch können Sie sich anmelden
Kontakt: Für Fragen zur Veranstaltung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: kontakt@sfgt.ch

Die Teilnahme vor Ort in Zürich kostet 220,- CHF/EUR
Die Teilnahme online kostet 110,- CHF/EUR
Ermäßigung für Schüler*innen/Student*innen/Arbeitssuchende … auf Anfrage.

Thomas Fuchs ist Autor u.a. des von uns in der Ausbildung verwendeten Buches Psychiatrie als Beziehungsmedizin, erschienen in Verlag Kohlhammer

Trauma, Traumafolgen, Traumatherapie

Ein Intensiv-Workshop mit Dr. Markos Maragkos vom 09. bis 14. Mai 2025 in Winterthur

Inhalte des Workshops:

– Überblick über die Geschichte, Diagnostik und Ätiologie der PTBS mit einem Exkurs über Dissoziation und dissoziativen Störungen

– Gestalttherapeutisches Verständnis von psychischen Traumatisierungen

– Praxis der gestalttherapeutischen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung von PTBS-Symptomen

– Gruppenarbeiten und Fallbesprechungen

Markos Maragkos, Priv.-Doz. Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut.

Studium der Psychologie in München mit dem Schwerpunkt Angst- und Posttraumatische Belastungsstörungen. Ab 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 2002 wissenschaftlicher Assistent im Department Psychologie, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie der LMU München. 2002 Promotion zum Thema „Angststörungen und partnerschaftliche Bindung“. 2003 Approbation als Psychologischer Psychotherapeut. Seit 2007 Lehrtherapeut und Supervisor. 2008 Venia Legendi für Psychologie (LMU München). Zwischen 2012 und 2014 Vertretungsprofessor im Department Psychologie, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie der LMU München. Seit 2014 Ambulanzleiter in einer Münchner psychotherapeutischen Ausbildungsambulanz.

Markos ist auch Autor der von uns in der Ausbildung verwendeten Einführung in die Gestalttherapie, erschienen in Verlag Kohlhammer

Vergangene Angebote

3. Phänomenologie-Tagung mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs

16.03.2024

Phänomenologische Psychopathologie

Hin zur Wahrnehmung – so überschreiben wir unseren dritten Workshop mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Psychiater und Psychotherapeut aus Heidelberg. Die Wahrnehmung des Arztes, der Therapeutin, des Psychotherapeuten weist nicht nur den Weg zur Vulnerabilität der PatientInnen und KlientInnen, sie weist auch den Weg zu ihrer Stärke und Kraft. So geht es streng genommen um die Wahrnehmung der Wahrnehmung, darum, wahrzunehmen, wie eine andere, ein anderer sich wahrnimmt, in seiner/ihrer Vulnerabilität und Stärke mit sich und der Welt.

Die phänomenologische Psychopathologie untersucht und beschreibt das subjektive Erleben bei psychischen Störungen. Sie kann auch als eine Grundlage für alle Psychotherapieverfahren dienen, die der subjektiven, besonders der leiblichen Erfahrung ihre wahrnehmende Aufmerksamkeit zuwenden. Im Seminar für Gestalttherapie interessieren wir uns für phänomenologisches Arbeiten und praktizieren Gestalttherapie als ganzheitliche Therapie der Verkörperung. Der Workshop gibt zunächst Antworten auf die Frage: Warum überhaupt Phänomenologie? Was ist das und wohin führt es?

Aus behandlungspraktischer Sicht beschäftigen wir uns mit folgenden Bereichen:

  • Depression als Erstarrung in leiblicher Enge und Schwere, mit Verlust der leiblichen Resonanz;
  • Angst als leiblicher Konflikt, der in einer gehemmten Fluchttendenz besteht, in dem sich aber auch eine existenzielle Bedrängnis manifestiert;
  • Trauma als dauerhafte Störung des Leibgedächtnisses,
  • Schizophrenie als Störung des verkörperten Selbst oder „disembodiment“;
  • Orthorexie als pathologische Fixierung auf gesunde Ernährung, die wie andere Essstörungen auch einen zeittypischen kulturellen Hintergrund hat.

In der 2. Folge unseres Podcasts „Gestalt und Gegenwart“ sprachen wir mit Prof. T. Fuchs über das Thema der Tagung: https://www.youtube.com/watch?v=J-Re2NlVcNM.

Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs ist Mediziner, Philosoph und Wissenschaftshistoriker sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er war Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg sowie Leiter der Sektion Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie. Seit 2005 ist er Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg und seit 2010 Karl Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie.
2023 erhielt Thomas Fuchs den Erich-Fromm-Preis für seinen Beitrag zum Erhalt oder der Wiedergewinnung humanistischen Denkens und Handelns.

Die Veranstaltung fand am 16.3.2024, 9:00 h bis 17:30 h, in der Hochschule für Heilpädagogik HfH, Schaffhauserstrasse 239, 8050 Zürich, in der Aula 300 als Hybrid-Veranstaltung auch online statt.

2. Phänomenologie-Tagung mit Prof. Dr. Thomas Fuchs am 13.3.2023

Phänomenologie in der therapeutischen, pädagogischen und beraterischen Praxis
Erneut kam Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs im März 2023 zur zweiten öffentlichen Phänomenologie-Tagung in die Schweiz.
Die Tagung ist integrativer Bestandteil der Weiterbildung zur Gestaltberaterin, zum Gestaltberater, zu der wir auch unsere Alumni eingeladen haben.

Diesmal ging es um grundlegende Konzepte der Verkörperung und der Zwischenleiblichkeit. Dabei interessierten uns zwei Schwerpunktthemen, zum einen die Konzeption des verkörperten Lernens und zum anderen das interaktive Feld der Therapie und Beratung.

Hier auch eine Rückschau auf der Webseite der HfH.

 

Wir und unser Team
Aktuelles
Über Gestalttherapie
Workshops & Veranstaltungen
Therapie & Supervision
Organisationsberatung
akademia
Hochschulberatung

Leitung:

Beate Willauer
Jan Kruse

Jan Kruse Beate Willauer Gestalttherapie

Beate Willauer
Studium der Linguistik und Philosophie / Gestalttherapeutin in eigener Praxis / Counsellor SGfB mit eidg. Diplom / Coach und Organisationsberaterin bso / Gründungsmitglied und Präsidentin des Netzwerk Gestalttherapie Schweiz / Dozentin, Supervisorin und Trainerin / bis 2025 Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift Gestalttherapie - Forum für Gestaltperspektiven
beate.willauer@sfgt.ch | www.gestaltpraxis.ch
+41 79 308 61 04

Dr. Jan Kruse
Gestalttherapeut DVG / Mediator / Promotion über Soziolinguistik / Taichi-/Qigong-Lehrer / Gestalttherapeutische Praxis in Radolfzell und Konstanz / Online-Praxis / Hochschulberater / Dozent, Supervisor und Coach / bis 2025 Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift Gestalttherapie - Forum für Gestaltperspektiven
jan.kruse@sfgt.ch | www.jankruse.net

Jan und Beate leiten das SfGT, die Ausbildung und begleiten die Studierenden in ihrer Ausbildung bei Selbsterfahrung, Theorie und Supervision mit ganzheitlichen Methoden der Gestalttherapie, Resonanz in der therapeutischen Beziehung, für Persönlichkeitsentwicklung und Qualifizierung.

Das Team

für Ausbildung und psychosoziale Beratung

Iris Binder Gestalttherapie
Patrick Breitenstein
Gestalttherapeut E.I.G in eigner Praxis in Zürich / Paartherapie / Gruppentherapie, Weiterbildungen im Bereich Entwicklungstraum/ Patrick ist Lehrtherapeut in der Ausbildung
Gabriele Blankertz Gestalttherapie
Gabriele Blankertz
Diplom Pädagogin / Gestalttherapeutin DVG in eigener Praxis in Berlin / Gründung des Berliner Gestaltsalon und des InKontakt Gestaltinstitut Berlin / Dozentin und Trainerin.
Gabriele ist Supervisorin in der Ausbildung.
Dieter Bongers Gestalttherapie

Dr. Dieter Bongers
Diplom-Psychologe und Gestaltpsychotherapeut / Promotion an der TU Berlin über Männerselbstbilder / Therapeutischer Leiter der Arbeitserziehungsanstalt Arxhof, beratender Polizeipsychologe, Präsident in einem Fachausschuss des Bundesamtes für Justiz, Lehrbeauftragter in verschiedenen Institutionen / eigene Praxis in Liestal.
Dieter ist Lehrtherapeut und Supervisor.

Christina Kind Gestalttherapie

Christina Kind
Gestalttherapeutin IGG Berlin / CAS Mediation und Krisenintervention / CAS Palliative Care / Gestalttherapeutische Beratung, Einzel- und Gruppensupervision, Coaching.
Christina lehrt in der Ausbildung zu Krisenintervention.

Katja Leisi Gestalttherapie

Brigitte Neuburger
Gestalttherapeutin IGW Schweiz / Emotionsfokussierte Paartherapie / Traumatherapie / Psychologin / Krankenschwester
Praxis in Frenkendorf
Brigitte ist in der Weiterbildung als Lehrtherapeutin engagiert.

Das Team

für Ausbildung und psychosoziale Beratung

Pierre-Carl Link Gestalttherapie

Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs

Mediziner, Philosoph und Wissenschaftshistoriker sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie / Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg / Karl Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie / 2023 Erich-Fromm-Preis für seinen Beitrag zum Erhalt oder der Wiedergewinnung humanistischen Denkens und Handelns

Thomas leitet die Phänomenologie-Tagungen und beteiligt sich an der theoretischen Auseinandersetzung. Die Einbindung in das Supervisionsangebot ist beabsichtigt.

Wolgang Looss Gestalttherapie

Marie-Luise Kind

Eidg. anerkannte Fachpsychologin für Psychotherapie in eigener Praxis. Integrative klinische Gestalttherapeutin und  Supervisorin EAGT. Weiterbildungen in Trauma- und Körperorientierten Therapieansätzen u.a. bei Dr. Anandi Janner Steffan, Julianne Appel-Opper und Ulfried Geuter. Lehrtherapeutin am igw (CH/D) und am Eichgrundinstitut (D). Zeitgenössisch ausgebildete Tänzerin/Choreographin. Langjährige Unterrichtstätigkeit in Bewegung und Tanz.
Marie-Luise ist in der Ausbildung als Lehrsupervisorin engagiert.
Wolgang Looss Gestalttherapie

Dr. Wolfgang Looss
Wolfgang Looss gehört zu den einflussreichsten Organisationsberatern und Trainern im deutschsprachigen Raum, die sich in ihrer Haltung und ihren Methoden ausdrücklich auf die Gestalttherapie berufen.

Markos Maragkoks Gestalttherapie

Dr. Markos Maragkos
Priv.-Doz. Dr. phil. / Dipl.-Psych. / Psychologischer Psychotherapeut / Promotion zum Thema 'Angststörungen und partnerschaftliche Bindung' / Ambulanzleiter einer psychotherapeutischen Ausbildungsambulanz / Lehrtherapeut und Supervisor.
Markos lehrt in der Ausbildung zu Trauma und Traumafolgen.

Phillip Steinmann Gestalttherapie

Philipp Steinmann

Gestalttherapeut IGE / Systemischer Therapeut IGE / Sexualtherapie Sexcorporel / initiatischer Prozessbegleiter und Visionssucheleiter
Philipp ist in der Ausbildung als Lehrtherapeut engagiert.

Christina Kind Gestalttherapie

Alexandra Kindsperger
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin & dipl. Shiatsutherapeutin EMR in eigener Praxis in Zürich / klinische Psychologin / gestalttherapeutische Psychotherapie, Beratung, Gruppenarbeit, Systemische Paartherapie und -beratung sowie Shiatsu an.
Christina ist Lehrtherapeutin in der Ausbildung.

Maya Wehrli Gestalttherapie

Maya Wehrli
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin mit Praxis in Zürich / Gestalttherapeutin / Studium der Psychologie (M.A.) und Soziologie (B.A.) / Weiterbildungen im Bereich Achtsamkeit und Traumafolgestörungen
Im Rahmen der Ausbildung ist Maya als Lehrtherapeutin engagiert.

Seminar für Gestalttherapie, Gestaltberatung und Gestaltphänomenologie KIG

Montag bis Freitag
8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Telefon +41 79 308 61 04

SfGT

Winderholzstrasse 5
9315 Winden, Schweiz
kontakt@sfgt.ch

Impressum

Datenschutz

AGB